„Lebst du dein volles Potential?“
Diese Frage klingt auf den ersten Blick ziemlich leicht – mit ein wenig Nachdenken doch auch nicht. In diesem Artikel erfährst du, was es überhaupt bedeutet, sein volles Potential zu leben – ob das überhaupt möglich ist, worauf du achten kannst und wie ich diese Frage für mich beantworte.
Ich würde sagen: Ja – und doch nicht.
Einerseits bin ich sehr bestrebt, mein bestes Selbst zu werden und damit mein volles Potential zu entfalten. Ich genieße den Weg, weiß in etwa, was mir gut tut, und was nicht – und ich kann mich täglich entscheiden, welchen Dingen ich meine Aufmerksamkeit schenken möchte.
Andererseits passiert es natürlich ständig, dass ich nicht mein volles Potential lebe und sich das extrem frustrierend anfühlen kann.
“Hatte ich mir das nicht anders vorgenommen? Weiß ich denn nicht, dass ich so nicht an mein Ziel komme?”,
sind nur ein paar der Fragen, die mir dabei durch den Kopf gehen. Mein innerer Kritiker freut sich natürlich extrem über solche Chance und versucht sein Übriges zu tun, um mich von meinem vollen Potential abzuhalten.
Wenn ich mich aber in solchen Situationen ertappe, denke ich mir:
“Was bedeutet es denn überhaupt, mein “volles Potential” zu leben bzw. mein “bestes Selbst” zu sein?
Gibt es das wirklich? Ist das konkret messbar, weiß ich, wann ich es erreicht habe? Oder ist das nur eine Illusion, die ich mir aufgrund von perfekten Instagram Lifestyles und Facebook Urlaubsbildern meiner Freunde selbst in den Kopf gesetzt habe?
Volles Potential leben – realistisch oder nur eine Illusion?
Vermutlich ist die Antwort:
“Kommt drauf an.”
Vermutlich gibt es gewisse Limits, denen ich mich beugen muss (körperliche…etc.).
Dann gibt es aber sicher auch solche (und ich denke, diese sind die absolute Mehrheit), denen ich mich zwar annähern kann, diese aber nie erreichen kann, weil sie in irgendeiner Form immer noch steigerbar sind und ich nur mein bestes tun kann, um so nahe wie nur möglich dahin zu kommen (wie der Limes in Mathe 😉 ).
„Vielleicht hätte ich meiner Freundin noch ein netteres Wort sagen können; beim Abendessen ein wenig aufmerksamer sein können; beim Sport die eine Wiederholung mehr machen können, bevor ich aufgehört habe.“
Das Rennen kann damit wohl endlos werden und man selbst enorm unzufrieden. Manche Menschen tun etwa immer mehr, um noch mehr Geld zu verdienen – übersehen dabei aber, dass dies eine Zahl ist – und Zahlen bekanntlicherweise unendlich sind.
„Verschwende ich damit meine wertvolle Energie, etwas zu erreichen, was es gar nicht gibt?“
Und doch – was uns antreibt, ist ein inneres Feuer, das nicht rational greifbar und schon gar nicht beschreibbar ist. Das Verlangen nach mehr, die Lust auf den Fortschritt, die Freude der Erfüllung.
Wenn diese Handlungen mit diesem inneren Feuer, mit unseren Werten übereinstimmen, dann erlangen wir Integrität, wenn wir dies nicht tun, sind wir frustriert.
Fazit: Lebe ich mein volles Potential?
Ich denke, dass ich diese Antwort damit beantworten kann, dass ich danach strebe, mein Bestes zu geben, um im Einklang mit meinen Werten zu handeln und damit mein volles, individuelles Potential auszuschöpfen, das mir dafür gegeben wurde. Denn dieses Potential ist mit Sicherheit ein Geschenk, das ich gerne und dankbar annehme – und dementsprechend täglich daran denke, was mein “bestes Ich” in der jeweiligen Situation machen würde und diese Handlung als Vorbild nehme, um mein volles Potential zu leben.
Lebst du dein volles Potential?
Ich freue mich auf deine Antwort, bis bald,
Pinn mich auf Pinterest!