Was Tun, wenn man nicht weiß, wie sich situationen entwickeln werden
Es gibt diese Momente, die unser Leben beeinflussen – du weißt, aber noch nicht wie, oder verstehst nicht, warum dir das gerade jetzt passiert. Dementsprechend ist es schwierig zu entscheiden und zu handeln, weil du nicht weißt, was passiert. In dieser Episode erzähle ich dir von einem persönlichen Moment und zeige dir, was du tun kannst, und mutig handelst, selbst wenn du alles unsicher erscheint und du nicht weißt, wohin es geht.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.
Mutiges Handeln: Man kann die Zukunft nicht vorwärts verstehen
Steve Jobs hat einmal in einer seiner bekanntesten Reden gesagt:
"You can't connect the dots looking forwards. You can only connect them looking backwards. So you have to trust, that the dots will somehow connect in your future."
- Du ziehst dir eine Verletzung beim Sport zu, obwohl du davor so fit wie noch nie warst;
- Du bekommst eine Absage nach einem Bewerbungsgespräch, obwohl dieses super gelaufen ist.
- Du wurdest wegen einer Jobkrise gekündigt, obwohl alle mit dir so zufrieden waren
- Deine Beziehung geht plötzlich in die Brüche und du verstehst nicht warum.
- Du entscheidest dich für einen Job- & Wohnortswechsel und bist dir nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung für dich war.
Oft kommen diese Dinge aus heiterem Himmel und erwischen uns auf dem falschen Fuß. Wir tun uns schwer, damit umzugehen, weil es einfach keinen Sinn macht und negativ erscheint.
Oft ist es rückblickend dann aber auch so, dass genau diese Geschehnisse eine ganz andere Bedeutung bekommen und Einfluss auf unser Leben haben, als wir uns dies anfangs dachten. Oft sind wir dann sogar heilfroh, dass es so gekommen ist!
Unsicherheit eröffnet Perspektiven
Denn genau diese Umstände sind es häufig, die uns zwingen, anders zu denken, eine andere Perspektive einzunehmen:
- Wenn du gekündigt wurdest, wirst du nun dadurch gezwungen nachzudenken, wie du schnell wieder zu Geld kommst – gerade, wenn du vielleicht keine großen Reserven hast (hoffentlich nicht).
- Die Verletzung zeigt dir vielleicht einen Fehler in deinem Trainingsplan auf, dass du nur einseitig belastet hast und deinen Körper überstrapaziert hast
- Du merkst erst im Nachhinein, dass dein/e Partner/in vielleicht toxisch war, und du das einfach nicht wahrhaben wolltest.
Die Zustände sind dann also oft anders, als anfangs gedacht. Ich erzähle dir eine persönliche Geschichte.
Mutiges Handeln: Eine persönliche Geschichte
Bei mir wurde vor wenigen Tagen von Facebook ein Vorschlag angezeigt, einen alten Post zu reposten, der vor 4 Jahren die meisten Kommentare hatte. Dieser Post war jener, als ich meine Kandidatur für den nationalen Vorstand von ELSA Austria (größter europ. Verein für Jusstudenten, Anm. der Redaktion) bekanntgegeben hatte.
Mutiges Handeln ist unangenehm
Ich wusste damals nicht, was passieren wird. Es fühlt sich sogar wie ein Sprung ins kalte Wasser an. Nicht bereit, unsicher – Rückblickend war es dann jedoch die wohl beste Entscheidung im Studium.
Ich war damals 3, 4 Semester im Jus Studium, hatte die ersten Hürden, großen Fachprüfungen hinter mich gebracht und schon etwas in die juristische Materie eingelernt... doch langsam merkte ich, dass es doch etwas anders war, als ich mir es vorgestellt hatte. Auch, wenn ich viele Vorurteile nicht bestätigen konnte, so fehlte mir etwas – ich sah mich nicht langfristig nicht in dieser Branche.
Dementsprechend schwer fiel es mir, mich für das ständige und intensive Lernen zu begeistern.
Mutiges Handeln erfordert Disziplin
"Macht das überhaupt Sinn?",
schoss es mir durch den Kopf,
"die Mindestzeit beträgt 4 Jahre, wie soll ich das weitere 2, 3 Jahre durchziehen? Zahlt sich das aus, meine Energie dafür aufzubringen, oder soll ich etwas anderes versuchen?"
Dies war ein sehr einprägsamer Moment; ich bin eine Zeit lang sehr stark herumgeirrt auf der Uni – bis ich eines Tages einen Kollegen kennengelernte, über den ich zu ELSA kam.
Ich beschloss dann, an der M&A Contract Competition teilzunehmen – ein "Moot Court", wo sich Studenten in fiktiven Verhandlungen mit ihrem Verhandlungsgeschick beweisen können. Ich war begeistert, erhielt ich doch die praktische Chance, meine Soft Skills zu entwickeln, und nicht nur trockene Theorie auswendig lernen zu müssen.
MUTIGES HANDELN eröffnet Chancen
Ich sah es als Chance zu testen, andere ambitionierte Menschen kennenzulernen, konnte Praxisluft schnuppern, "richtige" Anwälte kennenlernen & connecten.
Dies zahlte sich aus – wir hatten gut verhandelt, die Competition gewonnen. Als Sieger bekam jeder von uns eine Buchreihe mit Vertragsmustern geschenkt, die uns den Einstieg in die Juristerei weiter erleichtern sollte.
Nicht so bei mir. Nachdem ich mich nicht langfristig in der Juristerei sah, hatte ich sogar überlegt, diese zu verkaufen. Die Unterlagen standen lange Zeit unbenutzt zu Hause herum. Sollte ich radikal Ausmisten? Alles Ungebrauchte vom letzten Jahr wegschmeißen? Da lagen die Bücher in der Hand.
"Was mache ich damit? Sie sind sehr teuer, zum Wegschmeißen zu schade, wirklich brauchen tu ich sie aber auch nicht. Vielleicht sollte ich sie behalten – vielleicht sind sie ja doch irgendwo noch mal zu brauchen."
MUTIGES HANDELN ist gerade in unangenehmen Situationen am wichtigsten
Das war ein sehr einprägsamer Moment, an dem ich nicht wirklich wusste, wie es weitergehen sollte.
Fast forward, mit einem großen Sprung in die Gegenwart: Ich hatte in der Zwischenzeit große Hürden in gemeistert, viel gelernt, und die Juristerei machte plötzlich sogar etwas Spaß.
Ähnlich ging es mir auch mit meiner Vereinskandidatur: Mein Engagement machte sich bezahlt und wurde gewürdigt, ich wurde einstimmig als VP Marketing in den nationalen Vorstand gewählt.
Hier konnte ich plötzlich ausleben, was mir im Studium so fehlte. Ich hatte eine kreative Arbeit, das Marketing, das ich mit der "trockenen" Juristerei verbinden konnten. Ich kam zu neuen, großen Veranstaltungen, wo ich gleichgesinnte Menschen kennenlernte, konnte international herumreisen, durfte den Verein repräsentieren; ich entwickelte ein besseres Auftreten, Projektmanagement, wichtige Soft Skills, was mir im Studium davor gefehlt hatte.
MUTIGES HANDELN macht sich bezahlt
Jetzt kurz vor meinem Studienende begreife ich: Ich habe zwischendurch lange gekämpft, aber es hat sich schlussendlich ausgezahlt. Was anfangs keinen Sinn machte, ermöglichte plötzlich neue Chancen. Aus den vielen Versuchen hatte ich mir hervorragendes Marketingwissen angeeignet; von den vielen Events hatte ich zahlreiche Menschen kennengelernt, aus denen sich tiefe Freundschaften, Kooperationen oder Geschäftsbeziehungen ergeben haben.
Beim Forbes U30 Summit in Berlin traf ich sogar auf jemanden, der mir sagte:
"Wir finden es cool, was du machst – Meld dich, vielleicht ergibt sich später mal eine Zusammenarbeit."
Rate mal, was jetzt eingetreten ist. Inzwischen arbeite ich in diesem Projekt – und genau diese Bücherreihe, die ich damals schon weggeben wollte – was sich rückblickend als wohl schlechteste Entscheidung herausgestellt hätte – ist nun mein treuester Wegbegleiter geworden.
Das war eine dieser Situationen, die man anfangs nicht versteht, wozu sie geschieht, aber wo dann ein neuer Umstand eintritt, der alles erklärt. Bemühungen, Kontakte und Interessen bündeln sich und ermöglichen Ungeahntes.
Was ist dein "MUTIGES HANDELN"?
Dies ist nur ein persönliches Beispiel von mir – Aber was könnte so etwas bei dir gerade sein? Etwas, das im ersten Moment negativ erscheint, dir dann aber vielleicht die richtige Zeit zum Nachdenken gibt, eine Auszeit bringt, andere Perspektiven aufmacht oder neuen Menschen näherbringt.
Ich möchte Steve Jobs wiederholen: Wir können einzelne Punkte vorab nicht verstehen und die Entwicklung vorhersehen. Wenn wir aber geduldig bleiben, mutig dranbleiben, weitermachen – dann werden wir später sehen, es hatte alles einen Sinn.
Und vielleicht bekommst du genau durch diesen jetzigen "Tiefpunkt" deinen Traumjob, lernst deinen Traumpartner kennen, oder verwirklichst daraus einen anderen großen Erfolg.
Fazit
zur Episode
Die größte Kunst ist es, geduldig zu bleiben, selbst wenn wir die Geschehnisse zum jetzigen Zeitpunkt nicht verstehen (können). Ich hoffe, dass dir meine persönliche Geschichte dabei hilft, mutig weiterzumachen, auch wenn gerade Unklarheit & Unsicherheit herrschen und du die Folgen dieses Umstands nicht vorhersehen kannst. Denke daran: Es geht uns allen so. Du bist nicht alleine, es ist auch nur eine Phase, die vorübergeht. Vertraue dem Verlauf der Dinge und du wirst rückblickend sehr froh sein, wie sich viele Dinge entwickelt haben. Du kannst jeden Tag dein bestes geben in den Dingen, die du selbst beeinflussen kannst – bleibe zuversichtlich, handle mutig und entfache dein Wachstumsfeuer!