Kreativität steigern: Eine einfache Übung, um deine Kreativität zum Sprühen zu bringen

Von Niko Juranek  - Juli 13, 2020

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden

KREATIVITÄT: GLÜCK, GENE, ZUFALL? 

Viele Menschen klagen, dass sie gerne kreativer wären.

Sie bewundern die Einfälle und Ideen anderer, meinen aber, dass sie das selbst niemals schaffen können – denn Kreativität habe man, oder eben nicht.

Das ist falsch.

Kreativität ist ein Muskel

Ganz im Gegenteil, Kreativität lässt sich lernen und auch steigern – denn Kreativität ist wie ein Muskel, den man trainieren kann.

Das mag vielleicht nicht von heute auf morgen geschehen, aber mit etwas Geduld und Zuversicht funktioniert das – umso besser mit der folgenden Übung:

Eine einfache Übung für mehr Kreativität

Auf diese Übung bin ich erstmals beim Hören des Podcasts der Altucher Show von James Altucher gestoßen. Er selbst ist eine sehr interessante Persönlichkeit, die schon 20 Unternehmen gegründet hat – von denen jedoch 17 gescheitert sind.

Wie in meinem Artikel zu den Erfolgsstrategien sagt er hier jedoch auch, dass es weniger auf das Ergebnis, als vielmehr auf den Prozess ankommt – und dass er gerade durch das Scheitern dieser Unternehmen sehr viel gelernt hat, was ihm bei den restlichen erfolgreichen Vorhaben umso mehr geholfen hat.

Er selbst führt seine Kreativität auf eine einfache Übung zurück, die er die "10 Daily Ideas" nennt.

JAMES ALTUCHER'S 10 DAILY IDEAS

Im Rahmen seiner Morgenroutine nimmt sich James jeden Tag einen leeren Zettel und überlegt sich einen Titel, eine Situation, eine Herausforderung oder Problem, zu dem er Lösungen möchte.

Dies kann alles mögliche sein, etwa:

  • 10 Bücher, die ich lesen will
  • 10 Wege, wie ich 2020 auf Instagram Geld verdienen kann
  • 10 Argumente, wie man eine Gehaltserhöhung rechtfertigen kann

und vieles mehr. Dies können wirklich konkrete Punkte und Fragestellungen sein, oder auch einfach abstrakte Gedanken.

Danach schreibt er zu dieser Problemstellung 10 Punkte auf und hört nicht auf, bevor er alle 10 ausgefüllt hat.

Dies mag an manchen Tagen leichter oder schwerer fallen, als an anderen; mal sprühen die Ideen, mal kommt gefühlt gar nichts.

Das ist egal. Es geht dabei nicht so sehr um die Qualität oder besondere Kreativität der einzelnen Punkte, als vielmehr die Routine, bei der man sich zwingt, neue Sichtweisen in Betracht zu ziehen, anders über bestehende Situationen zu denken und dadurch auf eine Lösung zu kommen, die man davor nicht gesehen hat.

Wie schon oben gesehen, hatte er aus tausenden Brainstorming Ideen zumindest 20, die er zu Unternehmen umgesetzt hat – auch wenn sich schlussendlich nicht alle als gut bzw. erfolgreich herausgestellt haben.

Kreativität: Das Gießkannenprinzip

Man kann also sagen, dass für mehr Kreativität das Gießkannenprinzip zutrifft – man probiert viele Dinge aus, zwingt sich zu neuen Denkweisen, ohne diese sofort zu bewerten. Und aus dieser Masse ergeben sich dann die richtig interessanten Punkte, auf die man ohne die anderen jedoch nie gekommen wäre.

Vielleicht siehst du hier jetzt auch die Parallelen zum #Challenge44 Projekt mit den täglichen Blogartikeln – auch dies ist ein hervorragender Weg, um seine Kreativität zu steigern. 😉 

Kreativität ist unendlich

Und wenn du bis jetzt Angst hattest, dass dir irgendwann die Kreativität ausgeht – du kannst unbesorgt sein.

Kreativität ist per Definition nichts, was irgendwann ausgehen könnte, ist sie doch die schaffende Kraft hinter jeder neuen Idee

Wenn du auf der Stelle trittst und dir keine neuen Ideen einfallen wollen, hast du wahrscheinlich nicht breit genug gedacht, sondern bist noch auf das Problem fixiert. Vielleicht hilft es dir ja, eine spontane Liste mit "10 Ideen, wie du kreativer wirst" zu erstellen und in deinem Freundeskreis herumzufragen... 😉 

Wenn du ansonsten noch weitere Wege wissen möchtest, wie du deine Kreativität steigern kannst, dann empfehle ich dir folgenden Artikel von James Altucher, in dem er dir 9 Wege zeigt, wie du deine Kreativität noch weiter steigern kannst.

Wir sehen also – das Thema Kreativität ist unendlich!

Fazit: Kreativität ist lernbar und kann entwickelt werden!

Wir sehen also – Ausreden helfen leider nicht, denn Kreativität ist erlernbar und kann entwickelt werden – wenn wir das denn wollen.

Mit dieser heutigen schnellen Übung trägst du jeden Tag deinen Teil dazu bei, deine Kreativität zu fördern – und mit etwas Geduld wirst du hier schon sehr bald auf viele großartige Ideen kommen. Trainiere deinen kreativen Muskel!

Was hilft dir noch dabei, kreativ zu werden? Was könntest du Neues ausprobieren, das du bisher noch nicht in Betracht gezogen hast?

Ich freue mich auf deine Antwort – bis dahin, entfache dein Wachstumsfeuer! – Niko 

Erfolgsdruck: Du musst noch nicht alles wissen, können und erreicht haben

Mag. Nikolaus Juranek

Mag. Nikolaus Juranek ist Jurist und Dipl. Lehrtrainer für Erwachsenenbildung. In seinen Artikeln beschäftigt er sich damit, wie man sich praxisrelevante Skills und Fähigkeiten aus den verschiedensten Bereichen aneignet, um in Beruf, Hobby und Privatleben zu wachsen und in dem, was man macht, neue Standards setzt.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das könnte dich ebenfalls interessieren

>