Hallo! Ich möchte dir heute ein neues Buch empfehlen, das ich kürzlich fertiggelesen habe und aus dem ich viel über meine Körpersprache gelernt habe!
„Hey, Dein Körper spricht!“ von Stefan Verra
Wie kam ich auf das Buch?
Wie ihr ja wisst, habe ich mit meinen Vlogs einen Selbstversuch gestartet, mit dem Ziel, meine eigene Körpersprache mal von externer Sicht über die Kamera zu sehen – und durch das unmittelbare Feedback an meiner Gestik, Mimik und Präsentationsskills zu arbeiten.
Im Zuge dessen bin ich über seine unterhaltsamen YouTube Videos auf Stefan Verra gestoßen, und habe bald darauf zwei seiner Bücher gekauft, die ich hier nun für euch analysieren will.
Über den Autor
Stefan Verra ist geborener Österreicher und zählt zu den gefragtesten Körperspracheexperten im deutschsprachigen Raum. Er ist sehr aktiv, als Coach und Dozent tätig, analysiert im TV Mimik & Gestik von Politikern, Sportlern und Promis und hat darüber hinaus seine eigene Infotainment-Show, mit der er auf Tournee geht.
(Stets praktische Tipps für den Alltag, wie man hier sieht 😉 )
Der Inhalt
Wie es der Titel schon sagt, geht es in dem Buch primär um Körpersprache. Bestimmt kennst du selbst schon einige Mythen über Körpersprache, oder hast es an dir selbst erlebt:
- „Armeverschränken ist ein abweisendes Signal!“
- „Bei dem habe ich ein ungutes Gefühl, der zeigt Zähne!“
- „Als Mann muss ich weniger Gefühl zeigen, das ist sonst unmännlich!“
- „Warum wirke ich immer so unsicher? Ich wäre auch gern mehr „Alphatier“ !“
- „Sie dreht sich zu mir – findet sie mich attraktiv?“
…und vieles mehr.
Uns ist klar: Körpersprache prägt unseren Alltag. Doch welche Signale wirken wie auf andere? Welches Verhalten macht mich attraktiv? Ist das angeboren, bzw. kann man das überhaupt bewusst steuern?

Auf diese Fragen geht Stefan Verra in seinem Buch u.A. detailliert ein. Er hat das Buch dazu in drei Teile geordnet:
- Teil 1: Die Basics der Körpersprache
- Teil 2: Die Wahrheiten der Körpersprache
- Teil 3: Die Mythen der Körpersprache
…die ich nun kurz ausführen möchte.
Teil 1: Die Basics der Körpersprache
Hier behandelt Stefan die Basics – Wie kommt es eigentlich dazu, dass wir unsere Welt wahrnehmen, welche Rolle spielen dabei unsere Sinnesorgane wie Augen, Ohren, Haut; wie werden die Informationen im Hirn verarbeitet – können wir überhaupt alles wahrnehmen?
„Moment mal – Sinnesorgane? Augen? Ich dachte, es geht hier um Körpersprache?!“
Ich selbst mochte Biologie in der Schule eigentlich nicht wirklich, und fühlte mich durch den ersten Teil zuerst ein wenig in den Unterricht zurückversetzt. Das änderte sich aber schnell, weil er mich durch seine unterhaltsame wie lehrreiche Art die Zusammenhänge zwischen den biologischen Grundvoraussetzungen und einer attraktiven Körperhaltung plötzlich sehr gut verstehen ließ. Macht plötzlich alles Sinn, was mir der Biologieprofessor damals erklären wollte 😉
Teil 2: Die Wahrheiten der Körpersprache
Im zweiten Teil taucht man richtig tief in die Körpersprache ein – Warum wirken bestimmte Gesten, wie sie wirken? Warum ist ein „Alphatier“ groß und aufrecht, ein „Angsthase“ dagegen klein und zusammengekauert? Wie wirkt ein starres „Pokerface“ gegenüber dem emotionalen Verhalten von Kindern? Was sind Erfolgsfaktoren für eine mitreißende Präsentation? Warum schweifen wir mit den Blicken ab, wenn wir eigentlich dem (langweiligen) Professor aufmerksam folgen sollten?
Hier nimmt sich der Autor bestimmte Verhaltensweisen vor, die er wiederum durch die Entwicklung des Menschen seit der Steinzeit sehr gut & verständlich erklärt. Woher kommt diese Geste? Was sagte sie aus? Warum fühlen wir uns hier bedroht, dort aber sicher?
Auch hier bin ich sehr fasziniert, wie sehr menschliche Entwicklung, Verhaltensweisen, Training und gesellschaftlicher Status zusammenspielen.
Wie bringe ich eine Präsentation selbstbewusst rüber?
Teil 3: Die Mythen der Körpersprache
Im letzten Teil geht es um die Mythen: Wie sich Lügner durch ihre Körpersprache verraten; die ultimative Checkliste, woran du siehst, was welches Verhalten bedeutet; unsere Abhängigkeit von der Umgebung; was du tun musst bzw. nicht darfst!
Durch die tolle Aufbereitung lernt man auch hier schnell wieder, welchen Mythen man bislang aufgesessen ist, und wie man sich in Zukunft gegen solche wehren kann, worauf man achten muss.
Für wen ist das Buch geeignet?
Stefan Verra gibt in diesem Buch sehr anschaulich Beispiele aus vielen verschiedenen Lebenslagen und Bereichen, wie Familie, Arbeit, Beziehung, und Sport. Ich behaupte daher, dass das Buch für ziemlich jeden geeignet ist, darunter:
- Studenten, die mit ihrer nächsten Präsentation das Publikum fesseln wollen;
- Angestellte, denen eine unangenehme Lohnverhandlung bevorsteht;
- Eltern, die ihre kleinen Kinder verstehen wollen;
- Schüchterne Menschen, die in einer Diskussion endlich auch wahrgenommen werden wollen und gegen die „Lauten“ durchsetzen wollen;
- Sportler, die sich vor dem Wettkampf noch kurz motivieren und aufbauen wollen,
…und viele mehr.

Fazit
Ich bin von dem Buch schlichtweg begeistert, wie Stefan Verra in so kompakter Form (auf rund 230 Seiten) eine recht komplexe Materie sehr einfach und verständlich herunterbricht, dabei Hilfen auf den Weg mit gibt, wie man selbstbewusster auftreten kann, besser wahrgenommen wird, eine stärkere Position in Verhandlungen einnimmt, und vieles mehr.
Ich würde es mir also wiederkaufen, und kann es dir nur wärmstens empfehlen, wenn du mehr über deine eigene Körpersprache lernen möchtest 🙂
Klingt interessant? Hier kommst du zum Buch
Hast du dich schon mit deiner Körpersprache beschäftigt? Hinterlasse mir doch einen Kommentar 🙂
Bin gespannt – bis bald,