Geschrieben von Niko Juranek

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden

Wer sich regelmäßig mit Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzt und an seinem Mindset arbeitet, hat in der Regel eine stärkere Resilienz gegenüber unvorhergesehenen Zwischenfällen und unerfreulichen Ereignissen.

Dennoch kann es auch mal passieren, dass eine Situation eintritt, die uns auf dem falschen Fuß erwischt und ordentlich aus der Bahn wirft.

Meist ist der Fokus dann von den wirklich wichtigen Sachen weg, und wir denken über diese Zwischenfälle nach. Es kann dann eine Zeit lang dauern, bis man sich wieder gefangen hat, und wie gehabt mit seinen Projekten weitermacht. 

Die 5/5 Regel ist eine praktische Methode, die man sich in solchen unruhigen Zeitpunkten in Erinnerung rufen kann, um sich schnell wieder auf das Wesentliche zu fokussieren. Sie besagt Folgendes:

die 5/5 Regel

"Wenn es in 5 Jahren nicht mehr wichtig ist, verbringe nicht länger als 5 Minuten damit, dich darüber aufzuregen."

Viele Menschen richten ihre Energie auf Dinge, die sie ohnehin nicht (mehr) verändern können, anstatt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Dinge, denen wir unsere Aufmerksamkeit schenken, wachsen und werden mehr – dies gilt für Erfreuliches und Positives, wie auch für nicht so Erfreuliches.

Menschen tendieren zudem auch dazu, Dinge zu überschätzen, die akut passieren, in denen sie stark involviert sind – und unterschätzen jene, die vielleicht bereits in der Vergangenheit liegen oder sie nicht direkt berühren.

Die 5/5 Regel hilft dabei, die Perspektive zu wechseln und objektiv von einer anderen Ebene auf die Situation zu blicken – und dadurch eine Lösung zu finden.

Fazit: Die 5/5 Regel – Eine praktische Methode um den Fokus zu stärken  

Die 5/5 Regel funktioniert hervorragend, um den Blickwinkel zu ändern und eine Meta-Perspektive auf die Situation einzunehmen.

Anstatt die Geschehnisse zu überdramatisieren objektiviert man sie. Aus einer emotionalen, unüberlegten Perspektive kommt man in eine rationale, logische und lösungsorientierte Situation, die es uns erlaubt, wieder Ruhe zu finden, den Fokus zu stärken und auf das wirklich Wesentliche zu richten, um dort weiterzumachen, wo wir aufgehört haben.

Wo kannst du die 5/5 Regel vielleicht einsetzen?

Weiterlesen:

Disziplin: Warum deine „schlechten Tage“ wichtiger sind, als deine guten

>